Ein Tag voller Impulse: Mittelstandsdelegation zu Gast bei der Deutschen Bundesbank
Frankfurt, 9. Juli 2025 – Rund 50 Mitglieder unserer Verbandsgruppe „Wir Eigentümerunternehmer“, erlebten einen hochkarätig besetzten und inhaltsreichen Tag bei der Deutschen Bundesbank in Frankfurt. Die Veranstaltung bot nicht nur spannende Einblicke in die Geschichte und Rolle der Bundesbank, sondern auch zukunftsweisende Impulse zu den Themen Bargeld, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Glück und wirtschaftliches Wachstum.
Bits und Bargeld – Zur Zukunft des Bezahlens
Stefan Hardt, Zentralbereichsleiter Bargeld der Deutschen Bundesbank, eröffnete den Tag mit einem eindrucksvollen Vortrag über die Rolle des Bargelds in einer zunehmend digitalen Welt. Trotz wachsender Beliebtheit digitaler Zahlungsmethoden betonte er die Bedeutung der Wahlfreiheit und die Funktion des Bargelds als krisenfestes Zahlungsmittel. Besonders in unsicheren Zeiten – wie während der Corona-Pandemie oder geopolitischer Spannungen – zeigt sich, wie wichtig Bargeld für das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung ist. Die Bundesbank setzt sich daher aktiv für den Erhalt der Bargeldinfrastruktur ein und arbeitet an einer neuen Euro-Banknotenserie sowie an der Einführung eines digitalen Euros.
KI oder Bye Bye – Warum Künstliche Intelligenz für den Mittelstand Pflicht ist
Christoph Tyllar (5Plus GmbH) und Volker Braun (Blue Tomato Technologies) zeigten eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz (KI) bereits heute Prozesse im Mittelstand optimieren kann – von der Dokumentenverarbeitung bis zur Absatzprognose. In Live-Demonstrationen wurde deutlich, wie KI nicht nur Zeit spart, sondern auch die Qualität von Entscheidungen verbessert. Die Referenten betonten, dass KI kein Zukunftsthema mehr ist, sondern eine strategische Notwendigkeit für mittelständische Unternehmen. Gleichzeitig mahnten sie zur Vorsicht im Umgang mit sensiblen Daten und zur Schaffung klarer Richtlinien für den KI-Einsatz.
Rendezvous mit dem Glück – Mut, Resilienz und Zuversicht im Mittelstand
Patrik Wenke, bekannt als „Happyologe“, begeisterte mit einem emotionalen und inspirierenden Vortrag über die Kraft der Zuversicht. Mit persönlichen Geschichten – darunter seine eigene Schlaganfall-Erfahrung – und wissenschaftlichen Erkenntnissen zeigte er, wie Glück, Wertschätzung und eine positive Unternehmenskultur die Motivation und Bindung von Mitarbeitenden stärken. Seine Botschaft: Glück ist kein Zufall, sondern eine bewusste Entscheidung – auch im Geschäftsleben.
Deutschland braucht Wachstum – aber wie?
Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler, legte den Finger in die Wunde der deutschen Wirtschafts- und Steuerpolitik. In einem pointierten Vortrag machte er deutlich, dass Wachstum kein Selbstzweck, sondern Voraussetzung für die Finanzierung unseres Sozialstaats, der Transformation und der Wehrfähigkeit ist. Er forderte eine mutige Steuerpolitik, die Entlastung schafft, Bürokratie abbaut und Investitionen fördert. Besonders eindringlich warnte er vor einer zunehmenden Schuldenpolitik und dem Verlust wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit.
Ein Tag mit nachhaltiger Wirkung
Senator Dr. Dieter Kindermann und Senator Sirri Haydar führten durch das Programm und betonten die Bedeutung solcher Veranstaltungen für den Austausch zwischen Wirtschaft, Politik und Institutionen. Der Tag endete mit einem Besuch im Geldmuseum der Bundesbank – ein symbolischer Abschluss für eine Veranstaltung, die sich intensiv mit dem Wert und der Zukunft unseres Geldes beschäftigte.
Wir danken allen Teilnehmenden, Referenten und der Deutschen Bundesbank für diesen erkenntnisreichen Tag.